Citroën Jumper 2.2 Diesel: Software-Update & Ölwechsel für optimale Abgasreinigung

Stellantis erweitert Maßnahmen zur freiwilligen Unterstützung der europäischen Verbraucher bei Harnstofftank (AdBlue)-Fällen

Werbung

Warum sind Software-Updates und Ölwechsel wichtig für Ihren Citroën Jumper?

Stellantis hat für den Citroën Jumper 2.2 Diesel (165 PS) eine Aktualisierung der Motorsteuerungssoftware sowie einen Ölwechsel empfohlen. Diese Maßnahmen stehen vermutlich im Zusammenhang mit der Optimierung der Abgasreinigungssysteme, insbesondere des SCR-Systems (Selective Catalytic Reduction).

In der Vergangenheit gab es bei Citroën-Fahrzeugen Rückrufe aufgrund fehlerhafter Kalibrierungen der Harnstoffpumpen-Diagnose. Ein solcher Fehler könnte dazu führen, dass das System bei einem Harnstoffüberdruck keine Warnmeldung anzeigt, was wiederum die Deaktivierung des SCR-Katalysators und eine Überschreitung der Emissionsgrenzwerte zur Folge haben könnte.

Auch wenn der Citroën Jumper nicht ausdrücklich im Zusammenhang mit dem Abgasskandal genannt wurde, könnten bestimmte Motorvarianten oder Baujahre betroffen sein. Die aktuellen Maßnahmen dienen daher möglicherweise als präventive Lösung, um die Einhaltung der Emissionsnormen und eine optimale Fahrzeugleistung sicherzustellen.

Welche Folgen hat ein Harnstoffüberdruck im SCR-System?

Ein Überdruck im AdBlue-System kann verschiedene Probleme verursachen, die sich sowohl auf die Umwelt als auch auf die Fahrzeugleistung auswirken:

  1. Fehlfunktion des SCR-Systems
  • Das System spritzt eine genau berechnete Menge AdBlue in den Abgasstrom. Ein Überdruck kann zu falscher Dosierung führen, was die Stickoxid-Reduktion beeinträchtigt.
  1. Schäden an der Einspritzdüse
  • Zu hoher Druck kann die AdBlue-Düse beschädigen oder zu Kristallablagerungen führen, die den reibungslosen Betrieb stören.
  1. Erhöhte Schadstoffemissionen
  • Funktioniert das SCR-System nicht richtig, können die NOx-Werte ansteigen und die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte überschreiten.
  1. Warnmeldungen und Notlaufmodus
  • Manche Fahrzeuge erkennen den abnormalen Druck und zeigen eine Fehlermeldung an. In schweren Fällen schaltet das Fahrzeug in den Notlaufmodus, um Motorschäden zu vermeiden.
  1. Höherer Kraftstoffverbrauch
  • Eine gestörte Abgasreinigung kann die Motorsteuerung beeinflussen und den Verbrauch erhöhen.

Was bewirkt das Software-Update?

Falls der Rückruf Ihres Citroën Jumper mit einer fehlerhaften Kalibrierung der Harnstoffpumpe zusammenhängt, soll das Software-Update sicherstellen, dass:

  • Der Druck im SCR-System korrekt reguliert wird.
  • Das System zuverlässig arbeitet und Warnmeldungen bei Störungen anzeigt.
  • Die Abgaswerte innerhalb der gesetzlichen Grenzen bleiben.

Fazit: Regelmäßige Wartung für optimale Leistung & Umweltschutz

Die geplanten Maßnahmen von Stellantis zeigen, wie wichtig regelmäßige Software-Updates und Wartungen für moderne Diesel-Fahrzeuge sind. Durch die Aktualisierung der Motorsteuerung und den Ölwechsel wird nicht nur die Lebensdauer Ihres Citroën Jumper verlängert, sondern auch die Einhaltung der Emissionsvorschriften sichergestellt.

Falls Sie noch keine Benachrichtigung erhalten haben, empfiehlt es sich, bei Ihrem Citroën-Händler nachzufragen, ob Ihr Fahrzeug betroffen ist. So vermeiden Sie langfristige Schäden und bleiben auf der sicheren Seite.

🔧 Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit, auch andere Wartungsarbeiten wie Filterwechsel oder Bremsenchecks durchführen zu lassen, um Ihr Fahrzeug in Top-Zustand zu halten.

Für weitere Infos zu Rückrufen und Software-Updates besuchen Sie die offizielle Citroën-Website oder kontaktieren Sie Ihre Werkstatt.

https://www.citroen.de/wartung-services/rueckrufaktion-pruefung.html


Optimieren Sie die Leistung Ihres Citroën Jumper – für eine saubere und effiziente Fahrt! 🚛💨

7aa1b6a4b2254e56b112f26eedb1b38f

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert