Der Belag des Boden, die nächste „Schicht“ auf der Korkdämmung habe ich mit 3 cm ESB-Platten (sind bessere OSB Platten) ausgeführt. Diese enthalten weniger bis keine Chemie und Dampfen aus diesem Grund auch nicht aus.
Auf die Grundbodenplatte aus ESB Holzfaserplatten habe ich dann kostenlose, einfache 🙂 Bretter aus Einwegpaletten (nicht Imprägniert) verbaut. Diese waren kostenlos (Einwegpaletten) und sehr einfach zu schneiden und verlegen/einzubauen. Die Bretter habe ich so verlegt „wie es gerade gekommen ist“.
Das einfache Fichtenholz ist natürlich nicht Wasserabweisend, aus diesem Grund habe ich den Holzbodenbelag/Holzbelag nach dem Verlegen dreifach mit Bio-Leinöl gestrichen.
Was sind ESB-Platten?
ESB-Platten sind eine Art von Holzfaserplatten, die aus verleimten, fein zerkleinerten Holzfasern hergestellt werden. Der Begriff „ESB“ steht für „Einschichtplatten ohne Splintholzanteil mit Bindemittel“. Die Platten bestehen in der Regel aus Nadelholz, das zu feinen Fasern zermahlen und mit einem Bindemittel wie beispielsweise einem Harnstoffharz oder einem Melaminharz vermischt wird.
Kosten/Preis ESB Platten. Das habe ich bezahlt
6 Platten, a 2,580*675 in 22,00 mm Stärke:
ESB-Platte PLUS mit Nut und Feder. Verleimung: P5, E1, (0,03 ppm EN717-1)
70 % PEFC-zertifiziert, GFA-COC-500437. Länge: 2580 mm Breite: 675 mm Stärke: 22.0 mm
Das sind 10,449 qm zu 20,97pro Qm. = 219,12 Euro Netto.
ESB-Platten sind bekannt für ihre hohe Festigkeit und Stabilität. Sie werden häufig als Baustoffe im Innenbereich verwendet, zum Beispiel für den Trockenbau, die Möbelherstellung, den Innenausbau oder den Fußbodenbau. Aufgrund ihrer guten Verarbeitungseigenschaften lassen sie sich leicht zuschneiden, bearbeiten und verbinden.
ESB-Platten haben eine glatte Oberfläche und sind in verschiedenen Stärken und Formaten erhältlich. Sie sind nicht wasserfest, daher sollten sie vor Feuchtigkeit geschützt werden. Zur Verwendung in feuchten Bereichen oder im Außenbereich werden spezielle wasserfeste Holzfaserplatten wie z.B. OSB- oder V100-Platten empfohlen.
Was sind Einwegpaletten?
Eine Einwegpalette ist eine Palette, die für den einmaligen Gebrauch konzipiert ist und nach Gebrauch nicht wiederverwendet wird. Im Gegensatz dazu gibt es Mehrwegpaletten, die mehrfach verwendet werden können.
Einwegpaletten werden häufig aus kostengünstigen Materialien wie Sperrholz, Spanplatten oder Pressholz hergestellt. Sie sind in der Regel nicht so robust wie Mehrwegpaletten, da sie nicht für den langfristigen Gebrauch ausgelegt sind. Einwegpaletten werden oft in Bereichen eingesetzt, in denen der Rücktransport oder die Wiederverwendung der Palette nicht wirtschaftlich ist oder logistische Einschränkungen bestehen.
Einwegpaletten finden in verschiedenen Branchen Anwendung, insbesondere im Transport- und Logistikbereich. Sie werden verwendet, um Waren zu lagern und zu transportieren, sowohl national als auch international. Nach der Entladung der Waren werden Einwegpaletten oft entsorgt, recycelt oder als Brennstoff verwendet.
Holzbodenbelag mit Leinöl streichen
Es ist möglich, Holz für den Innenbereich mit Leinöl zu streichen, um eine gewisse Wasserabweisung zu erzielen. Leinöl ist ein natürliches Öl, das aus den Samen der Leinpflanze gewonnen wird. Es hat wasserabweisende Eigenschaften und kann das Holz vor Feuchtigkeit schützen.
Beim Streichen mit Leinöl dringt das Öl in die Holzfasern ein und bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche. Es kann dazu beitragen, das Holz vor Flecken, Feuchtigkeit und leichter Verschmutzung zu schützen. Allerdings sollte beachtet werden, dass Leinöl allein keine vollständige wasserfeste Versiegelung bietet und nicht für stark feuchte Umgebungen geeignet ist.
Es ist ratsam, das Holz vor dem Auftragen von Leinöl gründlich zu reinigen und zu schleifen, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten. Das Leinöl kann dann mit einem Pinsel oder einem Tuch aufgetragen werden. Nach dem Auftragen sollte das Öl ausreichend Zeit haben, um einzuziehen und zu trocknen. Es ist möglich, mehrere Schichten aufzutragen, um eine stärkere Schutzschicht zu erzielen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Leinöl eine gewisse Trocknungszeit benötigt, da es durch Oxidation aushärtet. Es kann einige Tage bis mehrere Wochen dauern, bis das Leinöl vollständig ausgehärtet ist und die Oberfläche eine gute Wasserabweisung bietet. Während dieser Zeit sollte das Holz vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Es ist auch zu beachten, dass Leinöl eine gelbliche Tönung auf dem Holz hinterlassen kann. Wenn Sie dies vermeiden möchten, können Sie auf wasserbasierte Holzversiegelungen oder spezielle Holzlasuren zurückgreifen, die wasserabweisende Eigenschaften bieten und das natürliche Aussehen des Holzes bewahren.
Einleitung
Wenn man einen Kastenwagen wie den Ducato oder den Jumper zum Camper ausbauen möchte, ist der Einbau einer Bodenplatte und eines Bodenbelags eine der ersten und wichtigsten Aufgaben. Eine stabile Bodenplatte sorgt nicht nur für eine ebene Fläche im Innenraum, sondern auch für den Schutz vor Feuchtigkeit oder Rost. Der richtige Bodenbelag hingegen sorgt für eine gemütliche Atmosphäre und ist ein wichtiger Teil des Wohnambientes. In diesem Beitrag werden wir ausführlich besprechen, wie man eine Bodenplatte und einen Bodenbelag in einen Kastenwagen einbaut und verlegt.
Einbau der Bodenplatte
Als erstes sollte man den Innenraum des Kastenwagens gründlich reinigen und von Schmutz und Staub befreien. Dabei ist es ratsam, den Boden des Kastenwagens zuerst mit Wasser und Seife oder einem speziellen Reinigungsmittel zu säubern. Danach kann man die Bodenplatte zurechtschneiden und passend anbringen. Es empfiehlt sich, die Bodenplatte mit Schrauben und Dübeln zu befestigen, um sicherzustellen, dass sie nicht verrutscht oder sich löst. Wichtig ist, dass die Bodenplatte ausreichend stabil ist, damit sie auch bei Belastung standhält. Hierbei sollte man auf eine ausreichende Dicke achten, um ein Durchhängen zu vermeiden. Auch sollte man darauf achten, dass die Bodenplatte nicht zu schwer ist, um den Kastenwagen nicht unnötig zu belasten.
Wenn man den Bodenbelag auf die Bodenplatte legt, sollte man darauf achten, dass keine Luftblasen unter dem Belag entstehen. Luftblasen können die Haltbarkeit des Bodenbelags beeinträchtigen und im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Bodenbelag sich löst. Um dies zu vermeiden, kann man den Bodenbelag mit einem speziellen Werkzeug glattstreichen und die Luftblasen entfernen.
Verlegen des Bodenbelags
Sobald die Bodenplatte fest an ihrem Platz sitzt, kann man mit dem Verlegen des Bodenbelags beginnen. Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, je nach Geschmack und Budget. Beliebte Optionen sind Vinyl, Laminat oder Teppichfliesen. Wichtig ist, dass der Bodenbelag strapazierfähig und pflegeleicht ist, da er im Camper stark beansprucht wird. Vor dem Verlegen sollte man den Bodenbelag auf die passende Größe zuschneiden und gegebenenfalls die Aussparungen für Möbel und Fenster ausschneiden. Danach kann man den Bodenbelag einfach auf die Bodenplatte legen und mit doppelseitigem Klebeband fixieren. Es empfiehlt sich, den Bodenbelag an den Rändern zu fixieren, um ein Verrutschen oder Aufrollen zu vermeiden.
Ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Bodenbelags ist auch seine Dicke. Eine zu dicke Bodenbelagschicht kann den Innenraum des Kastenwagens ungemütlich und eng wirken lassen, während eine zu dünne Schicht nicht den notwendigen Schutz bietet. Es ist wichtig, den perfekten Kompromiss zu finden und dabei auch auf das Gewicht des Bodenbelags zu achten, um das Gesamtgewicht des Campingfahrzeugs nicht zu erhöhen.
Pflege und Wartung
Damit die Bodenplatte und der Bodenbelag lange halten und schön aussehen, ist regelmäßige Pflege und Wartung wichtig. Man sollte den Bodenbelag regelmäßig saugen und wischen, um Schmutz und Staub zu entfernen. Bei hartnäckigen Flecken sollte man spezielle Reinigungsmittel verwenden, die für den jeweiligen Bodenbelag geeignet sind. Auch das regelmäßige Kontrollieren der Bodenplatte auf Feuchtigkeit und Rost ist wichtig, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Es empfiehlt sich, besonders auf Feuchtigkeit zu achten, da diese im Camper schnell zu Schimmelbildung führen kann.
Fazit
Der Einbau einer Bodenplatte und eines Bodenbelags ist eine wichtige Aufgabe beim Ausbau eines Kastenwagens zum Camper. Durch eine stabile Bodenplatte und einen passenden Bodenbelag schafft man eine gemütliche Atmosphäre im Innenraum und verhindert Schäden durch Feuchtigkeit oder Rost. Mit der richtigen Pflege und Wartung kann man lange Freude an seinem Camper haben und unvergessliche Abenteuer erleben. Es ist wichtig, sich ausreichend Zeit für den Einbau zu nehmen und auf eine sorgfältige Ausführung zu achten, um späteren Problemen vorzubeugen.